Projekt
Über Uns
Wir sind eine Online-Anlaufstelle zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt. Wir sind für lesbische, schwule, bisexuelle, asexuelle, aromantische, trans, nicht-binäre, inter*, polyamuröse, questioning und queere junge Menschen und Kinder aus Regenbogenfamilien da – aber auch für alle anderen. Organisiert sind wir als gemeinnütziger Verein
Wenn du mehr über uns persönlich, dem Queer Lexikon und unsere Grundsätze erfahren möchtest kannst du das auf den folgenden Seiten tun. Hier erfährst du auch wie du uns unterstützen kannst. In der Seitenleiste kannst du immer die neusten Änderungen und Features des Queer Lexikons verfolgen.
Über Kritik, Lob, Fragen, Anregungen etc. sind wir immer dankbar – hier findest du Möglichkeiten, uns zu kontaktieren.
Das Projekt Queer Lexikon
Du wolltest schon immer mal wissen, was Pansexualität ist oder wie eins Intergeschlechtlichkeit und Transgeschlechtlichkeit unterscheidet? Du hast vor, dein Coming Out zu haben, aber noch Ängste und Fragen? Dafür sind wir da!
Auf unserer Webseite findest du ein Glossar mit vielen Begriffen rund um sexuelle, romatische und geschlechtliche Vielfalt. Für viele queere Identitäten gibt es eine eigene Übersichtsseite mit wichtigen Informationen und Links.
Im Lexikon-Bereich auf unserer Webseite findest du außerdem u.a. die Pride-Flags der queeren Community und deren Entstehungsgeschichten, einen queeren Kalender mit allen wichtigen Gedenk- und Feiertagen der Community. Auf unserem Blog schreiben wir regelmäßig lustige, spannende, aufklärende und informative Beiträge zum Thema sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt. Wir laden Gastautor*innen dazu ein, von ihren Erfahrungen zu berichten und freuen uns auch über deinen Artikel. Über eure Rückmeldungen sind wir immer dankbar und freuen uns deswegen über Lob, Kritik und Anmerkungen so dass wir immer besser werden können!
Noch Fragen? In unserem anonymen Kummerkasten beantworten wir deine Fragen rund um sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt, Coming Out und vieles mehr.
Wir veröffentlichen auch kurze Broschüren für Jugendliche. Diese sind als Web-Version verfügbar und können außerdem kostenlos in gedruckter Form für Schulen, Jugendzentren und -gruppen, Bildungseinrichtungen, AIDS-Hilfen usw. bei uns bestellt werden.
- Unsere erste Broschüre setzt sich mit dem sicheren Abbinden von Brüsten auseinander und richtet sich vor allem an trans Jugendliche.
- In unseren zweiten Broschüre thematisieren wir Safer Sex-Strategien für queere Jugendliche, z.B. in Bezug auf die Verhütung von ungewollten Schwangerschaften und sexuell übertragbaren Krankheiten.
- Unsere dritte Broschüre zu Tucking richtet sich vor allem an transweibliche und nicht-binäre Menschen und gibt Tipps dazu, wie eins einen Penis so einpacken kann, dass dieser von außen nicht mehr wahrgenommen werden kann.
- Unsere vierte Broschüre beschäftigt sich mit queeren Labeln, also Bezeichnungen wie “lesbisch” oder “nicht-binär” und beantwortet oft gestellte Fragen.
Weitere Broschüren sind in Arbeit.
- Der Podcast Buchstabensuppe ist ein animierter Video-Podcast für Jugendliche und junge Erwachsene ab 13 Jahren. Wir behandeln queer_feministische Themen; das heißt zum Beispiel Intergeschlechtlichkeit, Coming Out, Safer Sex und die AIDS-Krise, umfassend und verständlich. Der Podcast heißt Buchstabensuppe, weil die Abkürzung LSBAATIPQQ+ für viele Menschen wie wild zusammengewürfelte Buchstaben aussieht. Du findest die Videos auf unserem Youtube-Kanal und hier.
- Im Podcast Queergefragt setzen wir queere Menschen vor eine Kamera und sie erzählen uns von ihrem Coming Out und beantworten Fragen zu ihrem Leben, ihren Diskriminierungserfahrungen und ihrem Aktivismus.
- Unregelmäig veröffentlichen wir auch Videos, die nicht zu den beiden Podcasts gehören – schaut euch einfach auf unserem Youtube-Kanal um.
Alle unsere Videos sind auch als Audio-Podcasts verfügbar.
Ziel unseres Projekts ist es, Jugendlichen und jungen Erwachsenen kostenlose, umfassende, nicht-diskriminierende und leicht zugängliche Informationen zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt, der queeren Community und Coming Out bereitzustellen. Es geht uns dabei darum, Jugendlichen bei ihrem inneren oder äußeren Coming Out zu helfen, indem wir zeigen, wie vielfältig Geschlecht und sexuelle und romantische Orientierungen sind. Dabei vermitteln wir, dass schwul, lesbisch, bisexuell, pansexuell, a_sexuell, a_romantisch, trans, nicht-binär, intergeschlechtlich, polyamurös, questioning bzw. queer sein nichts schlimmes ist.
Es geht uns aber auch darum, allgemeine Aufklärung bereitzustellen, beispielsweise für Freund*innen, Bekannte, Klassenkamerad*innen, Schüler*innenmitverwaltung, Geschwister, Kommiliton*innen und andere Angehörige von lesbischen, schwulen, bi+sexuellen, a_sexuellen, a_romantischen, trans, nicht-binären, intergeschlechtlichen, polyamourösen, questioning bzw. queeren Jugendlichen. Alles, was wir produzieren (z.B. Texte und Videos), kann auch für den Unterricht oder die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit benutzt werden.
Wir sind seit 2019 ein eingetragener Verein mit Sitz in Freiburg im Breisgau. Wir sind vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Unsere Vereinssatzung kann hier heruntergeladen werden: Vereinssatzung Queer Lexikon
Unsere Jahresberichte können hier heruntergeladen werden:
Grundsätze
Unsere Angebote sind geeignet für Jugendliche und junge Erwachsene ab 12 Jahren. Wir bemühen uns um einen inklusiven, anti-diskriminierenden und geschlechtersensiblen Sprachgebrauch und stellen unseren Videos und Texten kurze Trigger- und Inhaltswarnungen voran.
Unsere Perspektive ist feministisch, queer, anti-normativ, sexpositiv, nicht-diskriminierend, intersektional und pluralistisch. Aus diesem Grund gibt es einige Regeln, die wir nicht nur für den Inhalt dieser Seite, sondern auch mit dem Kontakt über alle Kanäle festgelegt haben.
Wir brauchen Unterstützung
Wir, das Team des Queer Lexikons, sind mehr als 20 Menschen, die in viel ehrenamtlicher Arbeit und mit viel Herzblut versuchen, schwulen, lesbischen, bi+sexuellen, a_sexuellen, a_romantischen, trans, nicht-binären, inter*, polyamouröse, questioning und queeren Jugendlichen verlässliche und verständliche Informationen über sexuelle, romantische und geschlechtliche Vielfalt bereitzustellen.
Um dies aber weiterhin realisieren zu können brauchen wir finanzielle Unterstützung.