Torte? Torte! – Vegane Pride Flag Torte! (mit Gothicglasur.)

Fluff liebt es, wenn Menschen kulinarische Aufgaben stellen, die sie nicht wirklich ernst meinen – um die dann ernsthaft umzusetzen.
Letztes Jahr war es eine vegane Spekulatius-Lebkuchen-Schichttorte, dieses Jahr eine lesbische-Pride Torte mit Gothicglasur. Ihr könnt aber natürlich auch jede andere Pride Flag machen, auf die ihr Lust habt. Wenn Fluff nicht gerade Dinge backt, beantwortet es Fragen für den Kummerkasten oder gibt Fortbildungen zu queeren Themen und Autismus.

Zuallererst müssen Biscuitböden gebacken werden. Dafür nehme ich dieses Rezept.

Zutaten:
420 g Mehl
2 EL Stärke
2 Pck. Backpulver
240 g Zucker
2 Pck. Vanillezucker
geriebene Schale von 2 BIO-Orangen (ich habe 2 BIO-Zitronen genommen)
170ml geschmacksneutrales Öl (z.B. Rapsöl, Sonnenblumenöl)
420 ml gesprudeltes Wasser
Lebensmittelfarbe in den gewünschten Farben (Achtung, sollte vegan sein!)

Für die Füllung: 
200g vegane Zartbitterschokolade
250g Alsan
etwas Puderzucker
Lebensmittelfarbe (schwarz)

Backofen auf 175°C Ober-Unterhitze vorheizen. (Bitte keine Umluft verwenden, das trocknet den Boden zu sehr aus!)
Jeweils die Hälfte Mehl, Stärke und Backpulver in eine Schüssel sieben. Mit Zucker, Vanillezucker und der Zitronenschale vermischen. Solltet ihr Lebensmittelfarbe in Pulverform nutzen, diese ebenfalls hinzufügen, in der gewünschten Farbe einer Flaggenschicht. (Ich hatte die Lesbian-Pride Flag und damit verhältnismäßig viele Schichten zu backen. Bei z.B. der Pan-Pride-Flag oder der trans-Pride-Flag ist das einfacher.)

Öl, Wasser und falls flüssige Lebensmittelfarbe genutzt wird, diese hinzufügen. Rasch verrühren, kleine Klümpchen lösen sich beim Backen schnell auf.

Den Teig in die Form füllen und im vorgeheizten (!) Backofen für ca. 25-30 Minuten backen.

Das gleiche mit der anderen Hälfte Mehl und der nächsten Farbe wiederholen. (Und es so lange wiederholen, bis ihr die vollständige Flagge zur Verfügung habt.)

Die Böden können im Ganzen bleiben.

Für die Füllung Schokolade schmelzen und einen Teil auf einem Stück Frischhaltefolie dünn verstreichen. Trocknen lassen.

Den restlichen Teil mit der zimmerwarmen Alsan vermischen, Puderzucker und Lebensmittelfarbe hinzufügen. Mit dem Rührgerät kräftig aufschlagen. Die Böden nacheinander bestreichen und aufeinander setzen.
Zum Schluss die gesamte Torte mit der Creme bestreichen. Die getrocknete Schokolade auf der Frischhaltefolie in Stücke brechen und die Torte verzieren.

Bei Bedarf mit Kakaobohnen, Silberperlen o.Ä. verzieren.

Gekühlt genießen.

Dieser Blogpost ist Teil der 2020-Weihnachtsextravaganza: Ab Weihnachten täglich ein neuer Blog-Beitrag hier im Queer Lexikon. Neben diesem Blog produzieren wir als gemeinnützigeer Verein auch Infovideos, veröffentlichen Broschüren, betreuen einen anonymen Kummerkasten, moderieren den Regenbogenchat und vieles mehr. Wenn du Xenia, die diese Aktion verantwortet, mal eine Pause gönnen magst, kannst du ihr einen Ko-Fi ausgeben. Für Unterstützung für das Queer Lexikon gibts noch mehr Möglichkeiten.

Das könnte dich auch interessieren …