Von unserem Teammitglied Daniela. Content Notes: Queerfeindlichkeit, Sexismus und sexuelle Belästigung (explizite Schilderung) in Unternehmenskontexten Es ist Juni. Es ist Pride Month. Und es ist der Monat, in dem LinkedIn (und andere Plattformen mit...
von Balth · Published 6. November 2021
· Last modified 5. November 2021
Kennt ihr Personen, die auf Instagram oder so zu finden sind, die nicht dünn/normalgewichtig sind und sich trotzdem androgyn präsentieren? Ich brauche Inspiration für gender Expression aber sehe immer nur sehr dünne androgyne Menschen...
Hi. Ich bin w/15 Jahre alt und mache mir in letzter Zeit viele Gedanken zu meiner Sexualität. Ich weiß, dass ich Polysexuell (nicht -amurös. Das ist ein Unterschied haha) bin und habe mich auch...
von Xenia · Published 8. Juli 2018
· Last modified 1. März 2022
auch: Androgynität. Androgyn bezeichnet eine Art der Geschlechtspräsentation, die sowohl männliche als auch weibliche Elemente hat oder sich in einem Spektrum dazwischen bewegt. Der Begriff wird manchmal auch als Beschreibung für eine Geschlechtsidentität benutzt,...
von Xenia · Published 15. Juni 2017
· Last modified 21. September 2020
Femme beschreibt eine (betont) weibliche Geschlechtspräsentation und/oder –identität, insbesondere von queeren Frauen und nichtbinären Personen. “Femme” wird manchmal der Bezeichnung “Butch” gegenübergestellt.
von Xenia · Published 15. Juni 2017
· Last modified 29. September 2020
Genderfuck beschreibt Geschlechtspräsentationen, die mit Geschlechtsstereotypen spielen und bewusst verwirren möchten, indem verschiedene Geschlechterstereotype miteinander vermischt werden.
von Xenia · Published 15. Juni 2017
· Last modified 29. September 2020
Die Geschlechtspräsentation ist die Darstellung des eigenen Geschlechts nach außen, z.B. durch Kleidung, Gestik oder Verhalten. In der westlichen Gesellschaft wird Geschlechtspräsentation entweder als männlich oder weiblich wahrgenommen. Davon abweichende Geschlechtspräsentationen, zum Beispiel androgyne...
Mikrolabels sind Labels, die entweder ein Unterlabel unter einem größeren (Makro-) Label sind oder von eher wenigen Menschen verwendet werden. Das kann z.B. daran liegen, dass das Label ein neuer …