*
Das Gendersternchen (*) ist eine Form der geschlechtergerechten Sprache, die alle Geschlechter einschließt. So wird es verwendet: “Leser*innen”, “Kolleg*innen”. Ausgesprochen […]
Dieses Glossar beschreibt queer_feministische Begriffe und versucht, sie zu erklären. Viele dieser Begriffe haben keine feststehenden Bedeutungen, sondern sind eher Annäherungen an die Begriffe. Wenn du einen Begriff oder dich selbst anders verstehst und definierst als hier, ist das wunderbar! Wenn du findest, dass unsere Erklärung nicht richtig, zu verkürzt, oder anderweitig nicht stimmig ist, schreib uns gerne.
Das Glossar gibt es auch als PDF zum Download.
Das Gendersternchen (*) ist eine Form der geschlechtergerechten Sprache, die alle Geschlechter einschließt. So wird es verwendet: “Leser*innen”, “Kolleg*innen”. Ausgesprochen […]
Flexibel als Nachsilbe für Geschlechtsidentitäten und Sexualitäten bedeutet, dass eine Person sich hauptsächlich einer Identität oder Sexualität zugehörig fühlt, diese […]
Fluid (englisch ‚flüssig‘) als Nachsilbe für Geschlechtsidentitäten und Sexualitäten drükt aus, dass die Identität oder Sexualität nicht feststehend ist, sondern […]
Flux (englisch ‘im Fluss, in Bewegung’) als Nachsilbe für Geschlechtsidentitäten drückt aus, dass sich die Intensität, mit der eine Person […]
auch: A_. A- ist eine Vorsilbe, die „nicht“ oder „kein“ bedeutet. A- kann sich auf Sexualität („a_sexuell“), romantische Orientierung („a_romantisch“) […]
Abrosexualität ist eine sexuelle Orientierung. Als abrosexuell können sich Personen bezeichnen, deren Sexualität sich häufig und grundlegend ändert und entsprechend […]
Ace ist eine Abkürzung für a_sexuell. Die a_sexuelle Community verwendet ace meist als Eigenbezeichnung und Schirmbegriff.
Auch: DFAB, FAAB. Die AbkürzungAFAB steht für “assigned female at birth”, DFAB für “designated female at birth” und FAAB “female […]
Afeindlichkeit bezeichnet die Diskriminierung von a_sexuellen und a_romantischen Menschen. Sie kann sich z.B. durch Ablehnung, Wut, Intoleranz, Vorurteile, Unbehagen oder […]
auch: genderless. Agender Menschen, auch genderless genannt, haben kein Geschlecht, fühlen sich keinem Geschlecht zugehörig oder können mit dem Konzept […]
Ageosexualität ist eine sexuelle Orientierung. Als ageosexuell können sich Menschen beschreiben, die ihre Sexualität beispielsweise in sexuellen Fantasien ausleben, aber […]
auch: Allo (Substantiv). Allo- ist eine Vorsilbe für sexuelle und romantische Orientierungen. Allo- ist das Gegenteil von A-, was „nicht“ […]
Allonormativität ist eine Norm in unserer Gesellschaft, die davon ausgeht, dass jede Person Sex und eine romantische Beziehung haben will. […]
Alloromantisch ist eine Person, wenn sie grundsätzlich romantische Anziehung gegenüber anderen Personen verspürt. Alloromantisch ist also das Gegenteil von a_romantisch.
Allosexuell ist eine Person, wenn sie grundsätzlich sexuelle Anziehung gegenüber anderen Menschen verspürt, also z.B. heterosexuell oder bisexuell ist. Damit […]
auch: Verbündete*r, Unterstützer*in, Fürsprecher*in. Eine Person, die selbst nicht Teil einer marginalisierten Gruppe, z.B. der trans Community, ist, aber diese […]
auch: DMAB, MAAB. Die Abkürzung AMAB steht für “assigned male at birth”, DMAB für “designated male at birth”, und MAAB […]
Amatonormativität ist eine Norm in unserer Gesellschaft. Es wird davon ausgegangen, dass alle Menschen in einer romantische Beziehung bzw. einer […]
Ambiamore Menchen können sowohl in polyamorösen als auch in monogamen Beziehungen leben. Für sie ist es wichtig, dass die jeweilige […]
Ambiromantik ist eine romantische Orientierung zu Menschen hin, die androgyn sind.
auch: Androgynität. Androgyn bezeichnet eine Art der Geschlechtspräsentation, die sowohl männliche als auch weibliche Elemente hat oder sich in einem […]
Androromantik bezeichnet die romantische Anziehung einer Person zu Männern oder maskulinen Personen. Anders als z.B. “heterosexuell” sagt dieser Ausdruck nichts […]
Androsexualität bezeichnet die sexuelle Anziehung einer Person hin zu Männern oder maskulinen Personen. Diese Art, eine sexuelle Orientierung auszudrücken, sagt […]
Aro ist eine Abkürzung für a_romantisch. Die a_romantische Community verwendet sie gerne als Eigenbezeichnung und als Schirmbegriff.
Aro-Ace bezeichnet eine Person, die sowohl a_romantisch als auch a_sexuell ist. Der Begriff wird gerne als Eigenbezeichnung und Schirmbegriff für […]
Die Aromantic Spectrum Awareness Week dient der Sichtbarmachung des a_romantischen Spektrums. Sie findet in der Regel in der Woche nach […]
auch: aro, nonromantisch, aromantic, nonromantic, a_romantisch. Als aromantisch bezeichnet sich eine Person, die keine romantische Anziehung verspürt und/oder kein Interesse […]
auch: Asexualität, Nonsexualität, A_sexualität. Eine asexuelle Person fühlt keine oder wenig sexuelle Anziehung zu anderen Menschen. Asexuelle Menschen sind nicht […]
Die ästhetische Orientierung eines Menschen beschreibt, Personen welches Geschlechts bzw. welcher Geschlechter eine Person attraktiv, ansprechend, und/oder schön findet, also […]
Autosexualität beschreibt, dass eine Person sich bevorzugt selbst befriedigt und/oder zu sich selbst sexuell hingezogen ist. Der Begriff ist kein […]
“A_romantik” ist eine alternative Schreibweise für Aromantik. Der Unterstrich drückt aus, dass es sich um ein Spektrum handelt. Als a_romantisch […]
“A_sexualität” ist eine alternative Schreibweise zu Asexualität. Eine a_sexuelle Person fühlt keine oder wenig sexuelle Anziehung zu anderen Menschen. A_sexuelle […]
auch: Bär. Bear bezeichnet stärker behaarte Männer, die Sex mit Männern haben und/oder von Männern angezogen sind. Auch Butches, die […]
Bi+sexualität wird in aktivistischen und wissenschaftlichen Kontexten als Überbegriff für alle sexuellen Orientierungen verwendet, bei denen eine Person Menschen zweier, […]
auch: bi curious, bineugierig, bi neugierig. Eine Person, die bicurious (von engl. curious = neugierig) ist, ist neugierig darauf, Beziehungen […]
Bifeindlichkeit bezeichnet die Diskriminierung von bisexuellen Menschen. Sie äußert sich z.B. durch Ablehnung, Wut, Intoleranz, Vorurteile, Unbehagen oder körperliche bzw. […]
Eine Person ist bigender, wenn sie zwei Geschlechtsidentitäten hat. Oft sind diese männlich und weiblich, aber es sind auch andere […]
Das binäre (westliche) Geschlechtersystem geht davon aus, dass es nur zwei Geschlechter, nämlich männlich und weiblich, gibt. Es lässt keine […]
Ein Binder ist ein straff sitzendes Unterhemd, das dazu benutzt wird, eine flache Brust zu simulieren. Binder sind dafür ausgelegt, […]
Biromantik bezeichnet die romantische Anziehung einer Person hin zu zwei oder mehr Geschlechtern.
Der Bisexual Health Awareness Month, also der Monat, in dem auf bi+sexuelle Gesundheit aufmerksam gemacht werden soll, wird jährlich im […]
Eine bisexuelle Person fühlt sich sexuell zu Menschen zweier oder mehrerer Geschlechter hingezogen. Bisexualität bedeutet nicht automatisch, dass sich eine […]
Eine Brustform ist typischerweise eine Silikonform, die an die Brust oder in einen BH geklebt werden kann, um einer Person […]
Der Begriff Butch bezeichnet eine tendenziell maskuline Geschlechtspräsentation oder –identität, insbesondere bei lesbischen oder queeren Frauen. Er wird oft dem Begriff […]
Die Abkürzung CAFAB steht für “coercively assigned female at birth”, also “bei Geburt gewaltsam dem weiblichen Geschlecht zugewiesen”. Diese Formulierung […]
Die Abkürzung CAMAB steht für “coercively assigned male at birth”, also “bei Geburt dem männlichen Geschlecht gewaltsam zugewiesen”. Diese Formulierung […]
Auch: skoliosexuell. Ceterosexualität ist eine sexuelle Orientierung. Als ceterosexuell kann die sexuelle Anziehung zu nichtbinären und/oder trans Personen beschrieben werden. […]
Chubby ist ein Begriff aus der schwulen Szene und bezeichnet dicke Männer, die Sex mit Männern haben.
‚Cis‘ ist das Gegenstück zu ‚trans‘. Das Adjektiv ‚cis‘ wird benutzt, um auszudrücken, dass eine Person sich mit dem Geschlecht […]
Eine cis Frau ist eine Person, die bei der Geburt dem weiblichen Geschlecht zugewiesen wurde und sich auch als Frau […]
Ein cis Mann ist eine Person, die bei der Geburt dem männlichen Geschlecht zugewiesen wurde und sich auch als Mann […]
Cisnormativität beschreibt (ähnlich wie der Begriff Transfeindlichkeit) die Abwertung und die Unsichtbarmachung von trans Personen. Cisnormativität fokussiert als Begriff, dass […]
Cissexismus wird manchmal als Synonym zu Transfeindlichkeit verwendet. Bei Cissexismus liegt der Schwerpunkt auf der Überhöhung von cis Geschlecht, das […]
Das Coming Out beschreibt den Prozess, in dem eine Person sich selbst über ihr Geschlecht und/oder sexuelle Orientierung bewusst wird […]
auch: Szene. Als ‚Community‘ wird die Gesamtheit aller queeren Individuen, Organisationen und Institutionen in einer Region (meistens auf eine Stadt, […]
Cross Dressing bedeutet, Kleidung zu tragen, die, den traditionellen Rollenbildern nach, nicht zum eigenen Geschlecht passt. Cross Dressing ist eine […]
Cupioromantik ist eine romantische Orientierung. Als cupioromantisch können sich Personen bezeichnen, die selbst keine romantische Anziehung verspüren, aber sich dennoch […]
auch: DWT. So wird ein Mann bezeichnet, der unter seiner Alltagskleidung Unterwäsche trägt, die als weiblich gilt (also z.B. Strapse […]
Ein Deadname ist ein abgelegter, alter Vorname, der meist bei der Geburt gegeben wurde. Gerade für trans Menschen, die sich […]
auch: demimännlich, Demi-Mann. Diese Begriffe bezeichnen eine Geschlechtsidentität, bei der sich eine Person nur teilweise als männlich identifiziert.
Demifluid ist ein Geschlecht. Als demifluid können sich Personen bezeichnen, deren Geschlecht teilweise fluid, also fließend, ist, und teilweise konstant […]
Demiflux ist ein Geschlecht. Als demiflux können sich Menschen bezeichnen, deren Geschlecht teilweise statisch ist und sich teilweise in der […]
Demigender bezeichnet eine Geschlechtsidentität, bei der sich eine Person nur teilweise mit einem Geschlecht identifiziert. Demigender funktioniert auch als Überbegriff […]
auch: Demiweiblich, Demi-Frau. Diese Begriffe bezeichnen eine Geschlechtsidentität, bei der sich eine Person nur teilweise als weiblich identifiziert.
Eine demiromatische Person fühlt erst romantische Anziehung, nachdem zu einer anderen Person eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut wurde.
Eine demisexuelle Person fühlt erst sexuelle Anziehung zu einer Person, nachdem sie zu dieser eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut hat.
“Divers” ist seit dem 01.01.2019 ein juristischer Geschlechtseintrag, den vor allem intergeschlechtliche und nichtbinäre Personen benutzen. Es handelt sich dabei […]
Ein Drag King performt (übertriebene) Maskulinität im Kontext einer Show, einer Performance, usw. Häufig, aber nicht immer, sind Drag Kings […]
Eine Drag Queen performt (übertriebene) Weiblichkeit im Kontext einer Show, einer Performance, usw. Drag Queens sind dabei häufig, aber nicht […]
Die dritte Option ist eine Organisation, die sich für die Schaffung eines dritten juristischen Geschlechtseintrag einsetzte und den Eintrag “divers”, […]
Es gibt nicht das eine ‚dritte Geschlecht‘, aber manche Menschen verwenden diese Bezeichnung für ihre Geschlechtsidentität, die zwischen männlich und […]
auch: endosexuell, endogeschlechtlich. Als dyadisch oder endogeschlechtlich werden Menschen bezeichnet, die nicht inter sind, also deren Körper in eine eindeutige […]
Der Begriff Dyke (englisch, übersetzt in etwa “Kampflesbe”) war ursprünglich ein Schimpfwort für lesbische Frauen. Allerdings wird er mittlerweile mehr […]
Dysphorie empfinden vor allem nichtbinäre und trans Menschen. Dysphorie ist ein Gefühl von körperlichem oder sozialem Unwohlsein. Manche nichtbinären oder […]
auch: enbian. Als enbisch (engl. auch enbian) werden Menschen bezeichnet, die selbst nichtbinär sind und Anziehung zu nichtbinären Menschen empfinden. […]
Das Substantiv Enby beschreibt eine nichtbinäre Person und ist zu vergleichen mit “Mann” und “Frau”. Das Wort leitet sich von […]
Der Begriff “enbysexuell” wurde in unserem Kummerkasten als positive Alternative zu skoliosexuell vorgeschlagen. Enbysexuell sind Menschen, die sich sexuell zu […]
Dies ist ein Begriffsvorschlag, der bei uns eingeschickt wurde. Er wird (noch) nicht weitläufig benutzt. Ennosexualität ist eine sexuelle Orientierung. […]
Trans und nichtbinäre Personen können sich vor der gerichtlichen Personenstandsänderung einen sogenannten Ergänzungsausweis ausstellen lassen, in dem ihr richtiger Name […]
auch: Fag. Faggot (englisch, übersetzt in etwa ‚Schwuchtel‘), ist ein Schimpfwort für schwule Männer. Der Begriff wird aber auch als […]
Der Frauenkampftag, auch Internationaler Frauentag genannt, findet seit 1921 jährlich am 8. März statt. Der Tag wurde von Frauen der […]
Femme beschreibt eine (betont) weibliche Geschlechtspräsentation und/oder –identität, insbesondere von queeren Frauen und nichtbinären Personen. “Femme” wird manchmal der Bezeichnung […]
auch: Gyneromantik. Femmeromantisch bezeichnet die romantische Anziehung einer Person zu Frauen oder nichtbinären Menschen, die sich weiblich präsentieren oder in […]
auch: Gynosexualität. Eine gynosexuelle Person ist sexuell bzw. körperlich zu Frauen und Weiblichkeit hingezogen. Diese Art, eine sexuelle Orientierung auszudrücken, […]
FINTA ist eine Abkürzung, die ausdrücken soll, wer in bestimmten Räumen oder zu bestimmten Veranstaltungen willkommen ist. Sie steht für […]
FLINT ist eine Abkürzung, die ausdrücken soll, wer in bestimmten Räumen oder zu bestimmten Veranstaltungen willkommen ist. Sie steht für […]
auch: freysexuell, ignatosexuell. Fraysexualität ist eine sexuelle Orientierung. Als fraysexuell können sich Personen bezeichnen, die nur dann eine sexuelle Anziehung […]
Die Abkürzung FtF steht für “female to female”, also “weiblich zu weiblich”. Sie entstand in Anlehnung an MtF, was für […]
Auch: female-to-male (engl. weiblich-zu-männlich). FtM wird hauptsächlich im medizinischen und rechtlichen Kontext verwendet, um die Transition von trans männlichen Personen […]
auch: F2N. Die Abkürzung FtN steht für “female to neutrois“, also “weiblich zu neutrois” und bezeichnet eine trans Identität, bei […]
Eine Person, die selbst nicht Teil einer marginalisierten Gruppe ist, aber diese aktiv unterstützt, wird als Fürsprecher*in oder Ally bezeichnet. […]
Gatekeeping ist der Ausschluss von Personen aus Räumen und Communities. Gatekeeper*innen behaupten, dass eins einer bestimmten Definition entsprechen und sich […]
Gender beschreibt auf einer wissenschaftlichen Ebene das sozial konstruierte Geschlecht und auf einer aktivistischen und persönlichen Ebene die Geschlechtsidentität einer […]
auch: Gender Euphoria. Gender Euphorie ist das Gefühl, das nichtbinäre und trans Personen empfinden, wenn ihre Geschlechtsidentität von außen bestätigt […]
auch: Gendervariant. Eine Person, die sich als ‚gender nonconforming‘ oder ‚gendervariant‘ identifiziert, hat eine Geschlechtsidentität, die nicht mit dem Geschlecht […]
auch: Gender indifferent. Eine Bezeichnung für Personen, die keine besondere Beziehung zu ihrem Geschlecht haben, denen ihr Geschlecht also egal […]
Genderfae ist ein Geschlecht. Als genderfae können sich Menschen bezeichnen, deren Geschlecht fluid, aber dabei niemals männlich ist.
Genderfaun ist ein Geschlecht. Als genderfaun können sich Menschen bezeichnen, deren Geschlecht fluid, aber dabei niemals weiblich ist.
Bei genderfluiden Personen ändert sich die Geschlechtsidentität über einen Zeitraum oder auf bestimmte Situationen bezogen. Das Geschlecht kann zwischen allen […]
Genderfuck beschreibt Geschlechtspräsentationen, die mit Geschlechtsstereotypen spielen und bewusst verwirren möchten, indem verschiedene Geschlechterstereotype miteinander vermischt werden.
Genderqueer ist ein Überbegriff für Menschen, die nicht in die geschlechterbinäre Norm passen. Es kann aber auch die Geschlechtsidentität von […]
Die Geschlechtsidentität eines Menschen bezeichnet, mit welchem Geschlecht oder welchen Geschlechtern sich ein Mensch selbst identifiziert. Die Geschlechtsidentität eines Menschen […]
Die Geschlechtspräsentation ist die Darstellung des eigenen Geschlechts nach außen, z.B. durch Kleidung, Gestik oder Verhalten. In der westlichen Gesellschaft […]
Geschlechtszuweisende Maßnahmen sind Operationen, aber auch beispielsweise Hormontherapien, die das Ziel haben, Menschen einem bestimmten Körper anzugleichen. Sie finden vor […]
Als “Girlfag” (ins Deutsche übersetzt ungefähr: “Mädchenschwuchtel”, schwule Frau) bezeichnen sich Menschen, die sich sowohl als weiblich als auch als […]
auch: Grey-. Aus dem Englischen: “grau”, bedeutet in diesem Kontext aber “wenig”. Gray- wird als Vorsilbe vor allem bei A_sexualität […]
Greygender ist eine Geschlechtsidentität, bei der eine Person sich (mindestens teilweise) außerhalb der Geschlechterbinarität identifiziert (siehe nichtbinär). Greygender beinhaltet eine […]
Als “Guydyke” (“männliche Lesbe”, siehe auch Dyke) bezeichnen sich Menschen, die sich sowohl als männlich als auch als lesbisch identifizieren. […]
auch: Herm. Hermaphrodit ist eine veraltete Bezeichnung für inter* Menschen. Sie wurde früher in als medizinische Bezeichnung verwendet und ist […]
In einer heteronormativen Gesellschaft wird von allen Menschen erwartet, dass sie cisgeschlechtlich und heterosexuell sind. Es wird also davon ausgegangen, […]
Heteroromantische Personen fühlen sich zu Menschen des bzw. eines anderen Geschlechtes romantisch hingezogen. Das heißt, sie können sich in diese […]
Heterosexismus bezeichnet die gesellschaftliche Norm, in der Heterosexualität als normal, natürlich und besser gilt als andere sexuelle Orientierungen. Während Homofeindlichkeit […]
Heterosexuelle Menschen fühlen sich sexuell zu Menschen des bzw. eines anderen Geschlechts hingezogen. In unserer westlichen Gesellschaft gilt Heterosexualität als […]
Der Holocaust-Gedenktag (bzw. der “Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus”) bezieht sich auf die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau […]
auch: Homophobie. Homofeindlichkeit bezeichnet die Diskriminierung von schwulen und lesbischen Menschen. Sie äußert sich z.B. durch Ablehnung, Wut, Intoleranz, Vorurteile, […]
Homoromantische Personen fühlen sich zu Menschen des bzw. eines eigenen oder ähnlichen Geschlechts romantisch hingezogen. Das heißt, sie können sich […]
Homosexualität bezeichnet die sexuelle Orientierung, bei der sich Menschen zu dem bzw. einem eigenen oder ähnlichen Geschlecht hingezogen fühlen. Homosexuelle […]
Eine Hormontherapie bedeutet bei trans und nichtbinären Personen, dass sie Testosteron oder Östrogen verschrieben bekommen. Der Körper verändert sich durch […]
auch: Inter, Intersex, Intergeschlechtlichkeit. Inter Menschen sind Menschen, deren körperliches Geschlecht (beispielsweise die Genitalien oder die Chromosomen) nicht der medizinischen […]
Intergender bezeichnet Menschen, deren Geschlechtsidentität sich zwischen den binären Geschlechtern, also zwischen männlich und weiblich befindet.
Intersektionalität bedeutet, dass verschiedene gesellschaftliche Strukturen zusammenhängen, also z.B. Geschlecht, Sexualität, Herkunft, Kultur, Religion und sozialer Status. Das heißt, dass […]
Das sogenannte körperliche Geschlecht eines Menschen ist eine scheinbar natürliche gesellschaftliche bzw. kulturelle Konstruktion, bei der verschiedenen Körperteilen, wie beispielsweise […]
Ein Label (englisch, ‚Bezeichnung, Etikett, Kennzeichen‘) ist eine Bezeichnung, die Menschen benutzen, um ihre Sexualität und/oder ihr Geschlecht zu beschreiben. […]
Lesbenfeindlichkeit bezeichnet wie Homofeindlichkeit die Diskriminierung gegen lesbische Menschen. Dies äußert sich z.B. durch Ablehnung, Wut, Intoleranz, Vorurteile, Unbehagen oder körperliche […]
Als lesbisch bezeichnen sich viele queere Frauen und nichtbinäre Personen, die sich romantisch und/oder sexuell von Frauen bzw. Weiblichkeit angezogen […]
Die LGBT Health Awareness Week – also die Woche zur Sichtbarkeit/Sichtbarmachung queerer Gesundheit – findet jährlich in der letzten Woche […]
Libragender ist ein (nicht-binäres) Geschlecht. Als libragender können sich Menschen bezeichnen, die hauptsächlich agender sind, aber sich teilweise mit einem […]
Als lithromantisch bezeichnen sich Personen, die zwar romantische Gefühle gegenüber anderen Menschen haben, aber nicht wollen bzw. nicht brauchen, dass […]
Lithsexuelle Menschen können grundsätzlich sexuelle Anziehung zu anderen Menschen spüren, wollen oder brauchen aber nicht, dass diese Anziehung erwidert wird. […]
Auch: (z.B.) LSBATIQ+, LSBTI+, LSBTQIA+, LSBT+, LSBAATNIQQPR+, etc. (häufig auch auf Englisch: LGBT+, LGBTQIAA+, etc.) Diese Kombination von Buchstaben (die […]
Makrolabels sind Labels, die entweder Übebegriffe für mehrere kleinere Labels, als Mikrolabels, sind, oder die sehr weitläufig verwendet werden, sodass […]
Unter einem ‚männlichen Körper‘ wird in unserer Gesellschaft normalerweise ein Körper mit Penis, Hoden und weiteren Charakteristiken wie z.B. breiten […]
auch: Mastek. Eine Mastektomie ist eine Operation, bei der die Brüste abgenommen werden. Diese OP ist vor allem für manche […]
Mikrolabels sind Labels, die entweder ein Unterlabel unter einem größeren (Makro-) Label sind oder von eher wenigen Menschen verwendet werden. […]
Misgendern bedeutet, dass eine Person einem falschen Geschlecht zugeordnet und/oder über sie mit dem falschen Pronomen geredet wird. Das kann […]
Misogynie ist die Bezeichnung für Frauenfeindlichkeit (vor allem von Männern ausgehend) und für Hass auf Weiblichkeit bzw. Femininität. Das drückt […]
Auch: Monoamorösität. Als monoamor werden Menschen bezeichnet, die immer nur eine*n Partner*in bzw. eine Beziehung zu einem Zeitpunkt haben. Monoamorie […]
Monogamie bedeutet ‚Einehe‘ und beschreibt dass eine Person nur mit einer anderen Person auf einmal verheiratet bzw. in einer Beziehung […]
Monoromantisch sind Personen, die sich nur zu Personen eines Geschlechts romantisch hingezogen fühlen, die also z.B. homo- oder heteroromantisch sind.
Monosexuell sind Personen, die sich nur zu Personen eines Geschlechts sexuell hingezogen fühlen, die also z.B. heterosexuell sind.
Auch: male-to-female (deutsch: männlich-zu-weiblich). MtF wird hauptsächlich im medizinischen und rechtlichen Kontext verwendet, um die Transition von trans weiblichen Personen […]
Die Abkürzung MTM steht für ‚male to male‘, also ‚männlich zu männlich‘ und wird unter anderem von trans Männern verwendet, […]
Auch: M2N. Die Abkürzung MTN steht für ‚male to neutrois‘, also ‚männlich zu neutrois‘ und bezeichnet eine trans Identität, bei […]
Auch: Polygender. Multigender oder polygender bedeutet, dass eine Person mehr als eine Geschlechtsidentität hat. Die Geschlechtsidentitäten können gleichzeitig oder abwechselnd […]
Multisexualität ist eine sexuelle Orientierung. Als multisexuell können sich Menschen bezeichnen, die sich zu Menschen vieler, aber nicht aller Geschlechter […]
Neutrois: Neutrois wird als Bezeichnung einer Geschlechtsidentität verwendet, für Menschen, die sich außerhalb der Geschlechtsbinarität identifizieren. Meistens sagen neutrois Menschen […]
Nichtbinär: Als nichtbinär oder nonbinary bezeichnen sich Menschen, die sich nicht (oder nicht zu 100%) als Mann oder Frau identifizieren, […]
Nomasexualität ist eine sexuelle Orientierung. Als nomasexuell können sich Personen beschreiben, die von Personen aller Geschlechter außer binär männlichen Personen […]
Novosexualität, novosexuell: Novosexuelle Menschen sind sich nicht sicher, welche sexuelle Orientierung sie haben – und das über einen langen Zeitraum […]
Omniromantisch: Eine omniromantische Person fühlt eine romantische Anziehung gegenüber Menschen aller Geschlechter bzw. ohne Präferenz für ein bestimmtes Geschlecht.
Omnisexuell: Eine omnisexuelle Person fühlt eine sexuelle Anziehung gegenüber Menschen aller Geschlechter bzw. ohne Präferenz für ein bestimmtes Geschlecht.
Östrogen, Östrogene: Östrogene werden häufig als „weibliche“ Geschlechtshormone bezeichnet, weil sie bei den meisten cis Frauen (im Vergleich zu cis […]
Outing, outen: Jemanden zu outen bedeutet, die Geschlechtsidentität und/oder sexuelle Orientierung eines Menschen einem anderen Menschen, einer Gruppe und/oder der […]
Packer, Stuffer: Ein Packer ist ein realistisch aussehender Penis (teilweise mit realistisch aussehenden Hoden) meist aus Silikon, der dazu benutzt […]
Pangender: Eine Person, die sich als pangender beschreibt, identifiziert sich mit allen Geschlechtsidentitäten bzw. die Geschlechtsidentität ist aus vielen verschiedenen […]
Panromantisch: Panromantische Menschen fühlen sich zu Menschen aller Geschlechter romantisch hingezogen und/oder ihre romantische Anziehung basiert nicht auf dem Geschlecht […]
Pansexuelle Menschen fühlen sich zu Menschen aller Geschlechter sexuell hingezogen und/oder ihre sexuelle Anziehung basiert nicht auf dem Geschlecht der […]
Paroromantik ist eine romantische Orientierung. Paroromantische Menschen verlieben sich in Menschen mehrerer Geschlechter , allerdings spezifisch anders je nach Geschlecht […]
Parosexualität ist eine sexuelle Orientierung. Parosexuelle Menschen fühlen sich zu Menschen mehrerer Geschlechter hingezogen, allerdings spezifisch anders je nach Geschlecht […]
Passing: Passing bedeutet, dass eine Person als das Geschlecht gelesen bzw. anerkannt wird, als das x gelesen bzw. anerkannt werden […]
Platoniromantik ist eine romantische Orientierung. Als platoniromantisch können sich Menschen bezeichnen, die nicht zwischen platonischen und romantischen Gefühlen unterscheiden können […]
Polyamorie: Polyamouröse Menschen verlieben sich in mehr als nur eine Person auf einmal und können romantische und/oder sexuelle Beziehungen mit […]
Polygamie: Polygamie bedeutet ‚Vielehe‘ und bezeichnet eine Form der Ehe, bei der mehr als nur zwei Personen verheiratet sind. Es […]
Polyqueerplatonisch beschreibt poly Beziehungen, die nicht notwendigerweise romantisch oder sexuell sind, aber den gleichen Stellenwert und gleiche Intimität und Verbindlichkeit […]
Polyromantisch: Polyromantisch bedeutet, dass eine Person sich zu Menschen mehrerer Geschlechter romantisch hingezogen fühlt. Dies kann ein Überbegriff auch für […]
Polysexuell, Polysexualität: Polysexuell bedeutet, dass eine Person sich zu Menschen mehrerer, aber nicht aller, Geschlechter körperlich bzw. sexuell hingezogen fühlt. […]
Pomoromantisch: Pomoromantisch (post-modern-romantisch) bedeutet, dass eine Person sich nicht in der traditionellen Definition von romantischer Orientierung wiederfindet und/oder jemand, der*die […]
Pomosexualität, pomosexuell: Pomosexuell (post-modern-sexuell) bedeutet, dass eine Person sich nicht in der traditionellen Definition von sexueller Orientierung wiederfindet und/oder jemand, […]
Privileg: Privilegien sind Vorteile und Möglichkeiten, die Menschen einer Mehrheitsgruppe oder nicht marginalisierten Gruppe automatisch gehören. Diese werden meist als […]
Queer: Im Englischen war ‚queer‘ lange Zeit ein Schimpfwort, insbesondere gegenüber schwulen Männern. Heute wird der Begriff aber meist positiv […]
Queerfeindlichkeit: Queerfeindlichkeit bezeichnet die Diskriminierung von queeren Menschen. Dies zeigt sich z.B. durch Ablehnung, Wut, Intoleranz, Vorurteile, Unbehagen oder körperliche bzw. […]
Queerplatonisch, quasiplatonisch: Queerplatonische Beziehungen (manchmal auch quasiplatonisch genannt) sind solche, die nicht romantisch sind, aber den gleichen Stellenwert und die […]
Auch: (engl.) alterous attraction. Queerplatonische Anziehung ist eine Form der Anziehung. Queerplatonische Anziehung ist eine starke emotionale Anziehung bzw. Nähe […]
Questioning: Als questioning (englisch, ‚fragend‘) können sich Menschen bezeichnen, die (noch) kein passendes Label gefunden haben, dass ihre Sexualität oder […]
Quoiromantisch, wtfromantisch: Quoiromantisch oder scherzhaft manchmal wtfromantisch (nach englisch, what the fuck, also ‚was zur Hölle‘) sind Menschen, die Schwierigkeiten […]
Quoisexuell: Quoisexuell sind Menschen, die Schwierigkeiten haben, verschiedene Arten von Anziehung voneinander zu unterscheiden. Für sie sind zum Beispiel sexuelle […]
Regenbogenfamilie: Eine Regenbogenfamilie ist eine Familie, in der eins oder mehrere Elternteile nicht heterosexuell und / oder cisgeschlechtlich sind. Z.B. […]
Requisromantisch: Eine requisromantische Person fühlt aufgrund von Trauma oder mentaler Erschöpfung wenig bis keine romantische Anziehung. Dieses Label ist ausschließlich […]
Rezipromantisch: Eine rezipromantische Person (von englisch reciprocate ‚erwidern‘, v.a. im Zusammenhang mit Gefühlen) verspürt erst dann romantische Anziehung zu einem […]
Romantische Erfahrung: Als romantische Erfahrung wird bezeichnet, mit Menschen welchen Geschlechts / welcher Geschlechter eine Person bereits romantische Beziehungen hatte.
Romantische Orientieung: Die romantische Orientierung drückt aus, in Menschen welchen Geschlechts / welcher Geschlechter sich eine Person verlieben kann bzw. […]
Same Gender Loving, SGL: Same Gender Loving (englisch, ‚Das gleiche Geschlecht liebend‘) ist eine alternative Bezeichnung für Homo- und Bi+sexualität […]
Schrank / Closet: Eine Person ist ‚in the closet‘ (also ‚im Schrank‘), wenn x die eigene sexuelle Orientierung und/oder Geschlechtsidentität […]
Als schwul bezeichnen sich viele Männer oder sich mit Männlichkeit identifizierende nichtbinäre Personen, die sich romantisch und/oder sexuell zu Männern […]
Sensuelle Orientierung: Die sensuelle Orientierung drückt aus, von Menschen welchen Geschlechts / welcher Geschlechter sich eine Person gerne anfassen lassen […]
Sexuelle Orientierung: Die sexuelle Orientierung eines Menschen beschreibt, zu Menschen welches Geschlechts bzw. welcher Geschlechter sich ein Mensch emotional, körperlich […]
Sexuelle Präferenzen: Die sexuelle Präferenz drückt aus, welche Arten von Geschlechtsverkehr, Stimuli und Fetische eine Person bevorzugt.
Sexuelle Praxis: Als sexuelle Praxis wird bezeichnet, mit Menschen welchen Geschlechts bzw. welcher Geschlechter eine Person sexuelle Erfahrungen gemacht hat. […]
SOFFA: Diese Abkürzung steht für ‚Significant Others, Friends, Familiy and Allies‘ („Partner*innen, Freunde, Familie und Unterstützer*innen“) und bezeichnet alle Menschen, […]
Spectraromantisch: Eine spectraromantische Person fühlt sich zu Personen romantisch und emotional hingezogen, die auf einem geschlechtlichen Spektrum liegen, also beispielsweise […]
Spectrasexuell / Spectrasexual: Eine spectrasexuelle Person fühlt sich zu Personen körperlich und sexuell hingezogen, die auf einem geschlechtlichen Spektrum liegen, […]
Squish: Ein Squish ist ein Begriff für das Gefühl, das Menschen empfinden, wenn sie (oft starke) freundschaftliche Gefühle für eine […]
Stargender: Stargender ist eine Geschlechtsidentität, die auf die Pole ‚männlich‘ und ‚weiblich‘ vollkommen verzichtet. Daneben gibt es noch viele weitere […]
Stealth: Stealth (englisch für ‚Heimlichkeit‘) bezeichnet den Zustand, wenn eine Person in der Öffentlichkeit nicht als trans geoutet ist. Das […]
Stone Butch wird auf zwei Arten verwendet: 1) Stone Butch kann für Lesben verwendet werden, die sexuell dominant sind und […]
Der Tag der Menschenrechte (englisch “Human Rights Day”) wird jährlich am 10. Dezember gefeiert. Es ist der Gedenktag für die […]
TERF: TERF steht für trans-exclusionary radical feminist, also trans Personen ausschließend*e radikale*r Feminist*in. TERFs behaupten, dass es nur zwei Geschlechter […]
Testoblocker, auch Antiandrogene genannt, können transfemininen Personen verschrieben werden, um entweder die Produktion oder die Aufnahme von Testosteron zu hemmen. […]
Testosteron: Testosteron wird häufig als „männliches“ Geschlechtshormon bezeichnet, weil es bei den meisten cis Männern (im Vergleich zu cis Frauen) […]
Tomboy: Als Tomboys werden Kinder und Jugendliche (selten auch Erwachsene) bezeichnet, die bei der Geburt weiblich zugewiesen wurden, die sich […]
Trans ist ein Überbegriff für transsexuelle, transidente und transgender Menschen und alle Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, […]
Trans Frau/MTF: Trans Frauen sind nette, großartige und coole Leute, die wir sehr lieben. Der Begriff bezeichnet eine Transidentität, bei […]
Trans Mann / FTM: Der Begriff “trans Mann” bezeichnet eine trans Identität, bei der sich eine Person, die bei der […]
Trans-Misogynie: Trans-Misogynie ist spezifisch gegen trans Frauen gerichtete Transfeindlichkeit. Das kann sich zum Beispiel darin äußern, dass TERFs trans Frauen […]
Transandrogynität: Transandrogynität bezeichnet eine Geschlechtspräsentation, die aus sowohl männlichen als auch weiblichen Komponenten besteht, also androgyn ist.
Transfeindlichkeit: Transfeindlichkeit bezeichnet die Diskriminierung von trans Menschen. Dies äußert sich z.B. durch Ablehnung, Wut, Intoleranz, Vorurteile, Unbehagen oder körperliche […]
Transgender: Transgender ist ein Überbegriff für alle Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, dem sie bei der Geburt […]
Transition: Als Transition wird der Prozess bezeichnet, in dem eine trans Person soziale, körperliche und/oder juristische Änderungen vornimmt, um die […]
Transmännlichkeit, Transmaskulinität: bezeichnet Menschen, die bei ihrer Geburt nicht dem männlichen Geschlecht zugewiesen wurden, die sich aber als männlich oder […]
Transmedikalismus bezeichnet eine Überzeugung, die davon ausgeht, dass Transgeschlechtlichkeit eine (psychische) Krankheit ist, immer mit Geschlechtsdysphorie verbunden ist und dass […]
Transsexualität, transsexuell: Transsexuell ist ein Begriff für Menschen, die sich nicht mit dem Geschlecht identifizieren, dem sie bei der Geburt […]
Transvestit: Transvestiten kleiden sich aus verschiedenen Gründen wie ein anderes Geschlecht. Das kann als Kostüm gemeint sein oder mit einem […]
Transweiblichkeit, Transfemininität, transfeminin: Transfemininität bezeichnet Menschen, die bei ihrer Geburt nicht dem weiblichen Geschlecht zugewiesen wurden, die sich aber als […]
Travestie: Das Verkleiden und (oft überzogene) Darstellen einer Person als ein anderes Geschlecht, im Zusammenhang mit einer Show oder Performance. […]
trigender: Trigender bezieht sich auf Menschen, die sich mit drei Geschlechtsidentitäten identifizieren. Diese drei Identitäten können gleichzeitig oder abwechselnd auftreten.
Triggerwarnung, TW, Content Note, CN: Eine Triggerwarnung setzen wir vor Beiträge mit Themen, die für manche Personen triggernd wirken können. […]
Auch: (eingedeutscht) trixisch. Trixic ist eine sexuelle und romantische Orientierung. Trixic beschreibt, dass eine nichtbinäre Person von Frauen angezogen ist. […]
Twink ist ein Begriff aus der schwulen Szene. Er beschreibt junge oder jungenhaft erscheinende schwule Personen, die keine oder wenige […]
Auch: Two Spirit. Two-Spirit ist ein Begriff, der indigene Menschen bezeichnet, die außerhalb des westlichen binären Geschlechtersystems sind. Menschen, die […]
Weder*noch: Ein Begriff aus der deutschen trans* Community. Weder*nochs sind nichtbinäre Personen, die sich weder als männlich noch als weiblich identifizieren, […]
weiblicher Körper: Unter einem ‚weiblichen Körper‘ wird normalerweise ein Körper mit Vulva, Uterus, Eierstöcken und weiteren Charakteristiken verstanden. Eine inklusivere […]
Xenogender ist ein (nicht-binäres) Geschlecht. Als xenogender können sich Menschen bezeichnen, die ein spezifisches Geschlecht haben, das sich aber nicht […]
zugewiesenes Geschlecht/Hebammengeschlecht: Das zugewiesene Geschlecht beschreibt den Geschlechtseintrag auf der Geburtsurkunde eines Kindes, der bei der Geburt aufgrund von Genitalien […]