Queeres Imposter-Syndrom – Bin ich queer genug?
CN: Queerfeindlichkeit, verbale und körperliche Gewalt, Übergriffigkeit, Mobbing (das alles wird allerdings nur oberflächlich diskutiert)
„Bin ich überhaupt nichtbinär, wenn ich keine Dysphorie habe?“
„Ich bin doch eigentlich gar keine richtige Lesbe, dafür bin ich viel zu feminin.“
„Darf ich mich bi nennen, wenn ich noch nie eine Beziehung/Sex mit einer Frau/einem Mann hatte?“
„Bin ich denn überhaupt trans/ace/schwul/etc. genug?“
„Ich hab Angst, dass mich gar niemand ernst nimmt, wenn ich mich oute.“
Erkennst du dich auch in einer oder mehreren dieser Aussagen wieder? Hast du so was vielleicht schon mal gedacht oder gehört?
Das ist tatsächlich alles andere als unüblich. Fragen darüber, ob eins denn nun queer genug sei oder sich mit einem bestimmten Label bezeichnen dürfe, landen so häufig in unserem Kummerkasten, dass wir dazu in unseren neuen FAQs einen Unterpunkt angelegt haben. Annika hatte vor ein paar Monaten schon die Idee, dieses Phänomen queeres Imposter Syndrom zu nennen, und hat damals eine Quickies-Folge dazu gemacht.
Jetzt dachten wir uns: Warum nicht der Sache ein bisschen mehr auf den Grund gehen? Das queere Imposter-Syndrom ist nämlich sehr interessant und weit verbreitet, aber es wurde bisher noch nicht besonders viel darüber geschrieben.
Was ist eigentlich dieses Imposter-Syndrom?
Der Begriff geht auf einen Artikel von Pauline R. Clance und Suzanne A. Imes aus dem Jahr 1978 zurück, in dem sie sich mit erfolgreichen Frauen und ihrem Selbstwertgefühl beschäftigten. Das Imposter-Syndrom, auch Hochstapler-Syndrom genannt, ist ein psychologisches Phänomen. Es führt dazu, dass eine Person ihre eigenen Erfolge nicht anerkennen kann, auch wenn sie eindeutig dafür gearbeitet hat und eigentlich stolz darauf sein dürfte. Die Person hat also das Gefühl, eigentlich kein Recht auf die Anerkennung zu haben, die sie bekommt (sei es Geld, eine gute Stelle, wissenschaftliche Anerkennung, öffentliche Bekanntheit, etc.), selbst dann, wenn sie hart für diese Erfolge gearbeitet hat.
Das Imposter-Syndrom erleben häufig von Frauen und vor allem BIPoC und anderen marginalisierten Gruppen, gerade z.B. in den Wissenschaften. Das liegt an den männlich geprägten Strukturen, in denen Frauen und von Marginalisierung betroffene Personen von früh auf lernen, dass sie angeblich weniger kompetent sind als (weiße) Männer – und das führt dann dazu, dass gerade diese Personen sich anzweifeln, wenn sie Erfolg haben. Es kann allerdings potenziell alle Menschen betreffen.
Und queeres Imposter-Syndrom?
Wir verwenden diesen Begriff dafür, wenn eins das Gefühl hat, einfach nicht queer genug zu sein. Das kann sich dann z.B. so äußern:
- Die Befürchtung, nicht Teil einer bestimmten Gruppe innerhalb der queeren Community, oder sogar der queeren Community selbst sein zu dürfen.
- Das Gefühl, sich ein Label fälschlicherweise anzueignen, wenn eins dafür nicht „genug“ den Bildern entspricht, die gesellschaftlich über dieses Label vermittelt werden.
- Das Gefühl, nicht „genug“ negative Reaktionen für das eigene Queersein durchgemacht zu haben, z.B. beschimpft oder angegriffen worden zu sein .
- Hinterfragen, ob eins sich alles nur einbildet oder ob es vielleicht doch nur eine Phase ist.
- Der Eindruck, dass eins sich auf eine bestimmte Art kleiden oder verhalten muss, um wirklich zu einer bestimmten Gruppe dazuzugehören.
- Angst zu haben, beim Coming Out (auch bei anderen queeren Personen) auf Unglauben, Runterspielen oder Spott zu stoßen.
Vermutlich kennt jede queere Person mindestens einen oder mehr von diesen Punkten von sich selbst. Aber woher kommt denn das eigentlich? Und was können wir dagegen tun?
Die Gesellschaft
Der große Übeltäter ist natürlich, wie so häufig, die cis-/hetero-/allo-normative Gesellschaft. Wer in einer Gesellschaft aufwächst, in der es als selbstverständlich angesehen wird, cis, hetero und allo zu sein, wird diese Realitäten wahrscheinlich nicht hinterfragen. Und wenn eins dann doch überlegt, ob es vielleicht sein kann, dass eins queer ist, sitzt die internalisierte Queerfeindlichkeit und die Vorstellung davon, was gut und normal ist, so tief, dass die meisten Personen sich lange hinterfragen, bevor sie sich outen. Zweifel an sich selbst wird von queeren Personen, die in dieser Gesellschaft aufwachsen, früh erlernt.
Dazu gehört auch die Verinnerlichung davon, dass queer sein mit Gewalt verbunden sein muss. Wer sich als queer geoutet, aber nie negative Reaktionen dafür bekommen hat, kann ebenfalls seinen Platz in der queeren Community anzweifeln. Denn wie kann es sein, dass eins zur selben Gruppe von Leuten gehört, die für ihre Identität Mobbing, Diskriminierung oder gar körperliche Gewalt erlebt haben? Aber auch hier liegt das Problem nicht bei der queeren Person, sondern bei der Gesellschaft, in der es als normal angesehen wird, auf Anderssein mit Gewalt zu reagieren.
Und was wir gegen dieses Problem nun tun können? Nun – am besten zeigen wir auf, dass es auch anders geht und dass wir ganz wundervoll, und vor allem überall sind! Je mehr queere Leute sichtbar sind, und zwar auch queere Leute ohne extreme Leidensgeschichten, desto mehr junge Menschen können von Anfang an mit dem Wissen aufwachsen, dass es uns gibt und dass es absolut nichts Schlimmes ist, queer zu sein.
Die Medien
Leider wirken sich Darstellungen in verschiedensten Medien davon, wie queere Menschen angeblich sind oder zu sein haben, auch auf queere Menschen selbst aus. Wenn eins sonst keine oder nur wenige queere Menschen kennt, wird es schwierig, sich andere Bilder von ihnen zu formen. Eine Person, die feststellt, dass sie selbst queer ist, wird also eher dazu neigen, sich selbst zu hinterfragen, wenn sie nicht mit diesen Darstellungen übereinstimmt. Hierzu gehören nicht nur das Aussehen und die Verhaltensweisen von Personen, sondern vor allem auch die Probleme, auf die sie stoßen und ihre Biographien, die sich häufig sehr ähneln – sei es nun in journalistischen Beiträgen, wo häufig ähnliche „verdauliche“ Personen als Beispiele gewählt werden, oder in Filmen, Serien oder Büchern, wo queer sein leider immer noch häufig als etwas Tragisches dargestellt wird. Queere Charaktere kriegen selten ein Happy End, und haben häufig eine tragische Backstory.
Queere Repräsentation, und zwar so vielfältige Repräsentation wie möglich, ist also extrem wichtig!
Das Problem mit den Phasen
Habt ihr damals in der Schule auch noch beigebracht bekommen, dass viele Mädchen während der Pubertät mal eine Phase haben, in der sie sich sexuell mit anderen Mädchen ausprobieren? Mir wurde das vor 10 Jahren jedenfalls noch so von Lehrpersonen erzählt.
Und das ist (vor allem bei Mädchen und Frauen) leider eine gängige Meinung. Gerade bi+sexuelle Personen kennen den Vorwurf, dass das alles nur eine Phase sei – und zwar sowohl von cis /hetero, als auch von queerer Seite aus! Denn auch hier sitzen bestimmte Vorstellungen tief. Und so reden sich viele queere Personen ein, dass es nur eine Phase ist, wenn sie sich in der Pubertät zum gleichen Geschlecht hingezogen fühlen.
Und von queerer Seite aus kann es genauso passieren, dass beispielsweise Lesben bi+ oder pansexuellen Mädchen und Frauen sagen, dass sie ja früher oder später schon noch so richtig lesbisch werden würden. Dahinter stecken eigentlich genau dieselben Ideen – die Idee von einer “Normalität”, wo die Person schon noch hinkommen würde.
Gerade bei diesen Gedanken sollten wir uns alle selbst hinterfragen und überlegen, wo sie bei uns festsitzen – und sie anzweifeln, wenn eine Person sie öffentlich äußert.
Von Geburt an trans/schwul/ace/etc.
Im Umkehrschluss ist aber auch gerade die Idee sehr schädlich, dass eine Sexualität oder Geschlechtsidentität etwas sei, was sich niemals verändert. Also die Idee, dass eins schwul, nichtbinär, etc. geboren sei, und das auch immer bleibe. Das mag für manche Leute stimmen, die diese Dinge schon immer über sich wussten – immerhin finden manche trans Personen schon im Kindergartenalter heraus, dass sie trans sind. Dann wiederum – und vermutlich ergeht es dem Großteil queerer Personen so – gibt es viele Personen, die ihre Sexualität und ihr Geschlecht wieder und wieder hinterfragen, und denen bestimmte Dinge erst später auffallen. Das mag an neuen Erfahrungen liegen, oder an einem neuen sozialen Umfeld, oder vielleicht einfach daran, dass sie von einem bestimmten Label noch nie zuvor gehört haben und plötzlich in ihren 20ern, 30ern, oder sogar später feststellen, dass es auf sie zutrifft.
Das macht aber die vorherigen Erfahrungen nicht unbedingt nichtig! Die Idee, dass eins schon früh wissen muss, dass eins queer ist, führt dazu, dass diese Personen sich häufig zusätzlich anzweifeln, z.B. wenn eine schwule oder lesbische Person eine*n Ex eines anderen Geschlechts hat.
Auch hier können wir alle mit anpacken, indem wir versuchen, uns Geschlecht und Sexualität als etwas vorzustellen, was fließend sein kann und nicht immer in Stein gemeißelt sein muss.
Gatekeeping
Und selbstverständlich gibt es auch in Teilen der queeren Community selbst bestimmte Verhaltensweisen, die dazu führen, dass eine Person an queerem Imposter-Syndrom leidet. Gerade das, was wir Gatekeeping nennen. Das geschieht beispielsweise, wenn trans Personen aus schwulen oder lesbischen Räumen ausgeschlossen werden, oder wenn eine Gruppe von trans Personen bestimmte Standards hat, wie genau eine trans Person zu sein hat, um Teil der Gruppe zu sein.
Es ist wichtig, dass wir dem entgegenwirken und unsere Räume so offen und divers wie möglich gestalten!
Die Freude, sich selbst zu entdecken
Das sind nun ein paar Gedanken zum queeren Imposter-Syndrom. Und natürlich ist das keine Diagnose, sondern zunächst mal nur ein Begriff, der uns dabei hilft, unsere Erfahrungen und Gedanken einzuordnen. Ich hoffe, sie helfen euch dabei, eure eigenen Ängste und Zweifel ein wenig aufzudröseln!
Denn letztlich es wunderschön, sich selbst kennenzulernen.
Ja, manchmal passt ein Label auch nur ein paar Jahre lang. Und manche Leute brauchen länger zum Coming Out als andere. Manche Leute haben es einfacher als andere, und manche Leute sehen einfach nicht so aus wie eins sich eine queere Person vorstellt. Aber das macht es nicht weniger großartig, vielleicht einfach mal ein Label auszuprobieren, sich selbst immer wieder aufs Neue zu reflektieren und neue Dinge über sich rauszufinden. Sich einfach zu sagen: Ich habe ein Recht darauf, mir ein Label auszusuchen – oder mich bewusst dagegen zu entscheiden! Und ich habe ein Recht darauf, mich als Teil der queeren Community zu sehen!
Ich mag vielleicht nicht alles genau repräsentieren, was ich mir darunter vorstelle – aber wer tut das schon?
94 Antworten
[…] Das ist aber wirklich selten der Fall. Vielleicht interessiert dich unser neuer Blogpost zum Queeren Imposter-Syndrom – da versuchen wir zu erklären, woher solche Fragen und Zweifel […]
[…] einige von diesen Sachen habe ich vor kurzem in meinem Blogartikel zum Queeren Imposter Syndrom geschrieben – vielleicht magst du da auch noch mal reinschauen? Da geht es darum, dass queere […]
[…] ist bei vielen queeren Menschen so, damit bist du nichtz alleine. Schau dir vielleicht mal unseren BlogPost zum Queeren Imposter-Syndrom an – vielleicht hilft er dir […]
[…] an uns sehr hoch, weil wir immer wieder unsere “Echtheit” beweisen müssen. Hier findest du mehr zum Thema “Queeres Imposter Syndrom”. Gleichzeitig gibt es auch kein […]
[…] trans Personen im Umfeld, die gefragt werden können. Bezüglich Queeres Imposter Syndrom kannst du hier weiterlesen. Wenn du dich mit einem Label wohlfühlst, ist es das […]
[…] unwahrscheinlich, dass du cis und heterosexuell bist Vielleicht kann dir unser Blogpost zum queeren Impostersyndrom ein bisschen […]
[…] verhalten. Warum genau Menschen trans sind, ist jedoch noch nicht ausreichend erforscht.Das queere Imposter-Syndrom (also die Angst, nicht queer genug zu sein), ist eine typische Angst von trans Personen, dazu […]
[…] Vielleicht hilft dir auch unser Artikel zum Queeren Imposter Syndrom? […]
[…] Zweifel haben sehr viele queere Personen. Das ist erstmal ok und nicht verkehrt. Gerade, wenn du überlegst, ob du trans bist und noch so jung, wäre es eigentlich gut, wenn du da ein vorsichtiges Coming Out in der Familie haben könntest. Denn: Dann kannst du unter Umständen Pubertätsblocker bekommen – um dann, wenn du älter und dir sicherer bist, die entweder absetzen kannst oder direkt mit einer Hormontherapie starten kannst. Also kurz gesagt: Damit kannst du wertvolle Zeit gewinnen. […]
[…] ja, das (nicht so gute), alte, queere Imposter Syndrom. Das Gefühl, nicht queer genug (oder in deinem Fall nicht nicht-binär genug) zu sein, ist weit […]
[…] ist. Heterosexuelle Personen machen sowas sehr selten Schau vielleicht mal in unseren Text zum Queeren Imposter-Syndrom, vielleicht kann dir das […]
[…] dir doch mal unseren Text zum Queeren Imposter-Syndrom an, ich glaube, der könnte für dich hilfreich […]
[…] glaube, unser Text zum Queeren Imposter-Syndrom könnte dir weiterhelfen, vielleicht magst du ja auch mal in unserem Chat vorbei […]
[…] In deiner zweiten Frage, ob es um das dazugehören geht, stolperst du selbst quasi direkt: Wenn du dazugehören willst, wäre es ja gerade die falsche Idee zu sagen “ich mach jetzt was, was nicht Mainstream ist” – du kannst nicht gleichzeitig trans sein wollen, um dazu zu gehören und um nicht Mainstream zu sein. Das ergibt in Kombination nicht viel Sinn und riecht viel mehr nach queerem Impostersyndrom. […]
[…] Angst, die du hast, kennen viele andere queere Menschen auch. Wir nennen das auch Queeres Imposter-Syndrom – es beschreibt die Angst, nicht genug in ein Label zu passen, oder dass das nur eine Phase […]
[…] gibt es deutlich einfachere Wege um an Aufmerksamkeit zu kommen. Diese Angst wird manchmal auch als Queer Imposter Syndrom bezeichnet und ist leider viel zu verbreitet. Du bist trans und nicht-binär […]
[…] deutlich danach, dass du trans bist. Und es illustriert gleichzeitig super stark das, was wir das queere Impostersyndrom nennen. Das Gefühl nicht queer zu sein, sich Dinge ein- und […]
[…] Binarität eröffnet: Entweder 1 WUSSTE SCHON IMMER, DASS 1 TRANS IST oder 1 ist cis.Zu einem Outing-Prozess gehört aber deutlich mehr, unter Anderem, Worte für das eigene Empfinden zu haben und darüber […]
[…] sich mit einem Label unsicher zu sein und zu zweifeln. Vielleicht hilft dir da unser Artikel zum Queeren Imposter-Syndrom […]
[…] das wirklich stimmt usw. sind bei einem Coming Out ganz normal. Schau doch mal unseren Artikel zum Queeren Imposter Syndrom an, vielleicht hilft dir das […]
[…] Es ist ganz schön schwierig, nicht-heterosexuelles Begehren für sich selbst zu bemerken und zu verstehen und es dann nicht komplett anzuzweifeln. Was ich damit sagen will ist: Vermutlich gibt es einen Grund, wieso du dir alle diese Fragen stellst und diese Gedanken machst. Und wirklich viele queere Menschen denken, es könnte nur eine Phase sein oder sie wären gar nicht wirklich queer (schau doch dazu mal in unseren Artikel zum queeren Imposter-Syndrom). […]
[…] Es ist ganz schön schwierig, nicht-heterosexuelles Begehren für sich selbst zu bemerken und zu verstehen und es dann nicht komplett anzuzweifeln. Was ich damit sagen will ist: Vermutlich gibt es einen Grund, wieso du dir alle diese Fragen stellst und diese Gedanken machst. Und wirklich viele queere Menschen denken, es könnte nur eine Phase sein oder sie wären gar nicht wirklich queer (schau doch dazu mal in unseren Artikel zum queeren Imposter-Syndrom). […]
[…] Außerdem: Es ist ganz normal, sich während eines Coming Out-Prozesses zu fragen, ob eins nicht vielleicht doch heterosexuell ist und sich das nur einbildet oder nur dazugehören will etc. Schau doch vielleicht mal in diesen Blog-Beitrag! […]
[…] „das rede ich mir nur ein“ haben viele trans Personen, wir haben beim Queer-Imposter-Syndrom darüber geschrieben.Ich kann dir nicht sagen, ob du trans bist oder nicht, das ist eine […]
[…] das du beschreibst, kennen viele bisexuelle und auch andere queere Menschen. Wir nennen es auch “Queeres Imposter-Syndrom”. In der Gesellschaft sind Vorurteile wie “du willst ja nur Aufmerksamkeit” leider so […]
[…] du schon unseren Beitrag zum Queeren Imposter Syndrom? Vielleicht hilft dir das ja […]
[…] wir alle nicht. (Falls doch, komm noch mal zurück, ich habe Fragen.). Schau gerne mal in unseren Blogpost zum Queeren Imposter Syndrom, vielleicht hilft dir das […]
[…] vielleicht beruhigt es dich ein bisschen, dass es vielen Menschen so geht wie dir: Du hinterfragst dein Geschlecht, und du denkst, dass das nicht ausreicht, um nicht cis zu sein. Das kommt so oft vor, dass es sogar einen eigenen Namen dafür und einen Beitrag in unserem Blog dazu gibt: Queeres Imposter-Syndrom. […]
[…] würde dir empfehlen, dir mal unseren Text zum Queeren Imposter-Syndrom anzuschauen – vielleicht findest du dich da ja wieder? Solltest du gut englisch sprechen, […]
[…] lies dir vielleicht mal unseren Beitrag zum queeren Imposter-Syndrom durch, vielleicht hilft das gegen die […]
[…] dass du tatsächlich nicht heterosexuell bist. Lies dir doch vielleicht mal unseren Artikel zum queeren Imposter-Syndrom durch – ich glaube, der könnte dir […]
[…] dass du dir diese Fragen stellst und Zweifel hast. Ich glaube, zum einen könnte dir unser Artikel über das queere Imposter-Syndrom gut tun, schau ihn dir vielleicht mal […]
[…] aus der queeren Community ganz normal. Gib dir selbst Zeit, schau dir vielleicht mal unseren Artikel zum queeren Imposter-Syndrom an und schau auch weiterhin darauf, was dir gut […]
[…] ist unwahrscheinlich, aber natürlich möglich. Zum Einen kannst du dir mal unseren Artikel zum queeren Imposter-Syndrom anschauen, vielleicht hilft er dir ein bisschen. Der Fakt, dass dich diese Fragen beschäftigen und […]
[…] dir vielleicht unseren Beitrag zum queeren Imposter Syndrom […]
[…] Für mich klingt das ein bisschen so, als kämen all diese Zweifel an deinem Trans-Sein von außen und eigentlich nicht von innen. Denn du beschreibst ja, dass du dich mit deinem Label gut fühlst, mit deinem Coming Out glücklich bist und Dysphorie hast – was ja ein Zeichen dafür ist, dass eine Person trans sein könnte. Das alles spricht stark dafür, dass du versucht hast, auf dein Gefühl zu hören und das zu machen, was dir gut tut. Diese Zweifel, die dir kommen sind übrigens leider ganz normal – schau doch mal in unseren Post zum queeren Imposter-Syndrom! […]
[…] Umfeld hast oder findest, das dich supportet! Vielleicht hilft dir ja auch unser Blogpost über das Queere Imposter-Syndrom weiter.Viele […]
[…] nur fragst. weil du gegen klassische Geschlechterrollen bist. Ich würde dir unseren Post über das queere Imposter Syndrom empfehlen, um über diese Frage weiter […]
[…] machen könntest: diese Sorge ist vielen queeren Menschen nicht fremd und geht in die Richtung vom Queeren Imposter Syndrom. Es gibt aber deutlich einfachere Wege Aufmerksamkeit zu bekommen, außerdem sichert einem […]
[…] deine Angst, dass du dir das nur einbildest, gut nachvollziehen – schau dir doch mal unseren Beitrag zum Queeren Imposter-Syndrom an, vielleicht hilft er dir […]
[…] Community. Diese Gedanken haben viele Menschen in der Community – schau dir doch mal unseren Beitrag zum Queeren Imposter-Syndrom an! Was außerdem auch wichtig ist: Auch Menschen, die (noch) questioning sind, sind ein fester […]
[…] was du beschreibst ganz normal und geht vielen queeren Menschen so. Wir haben dazu auch mal einen Blog-Post gemacht – vielleicht hilft der dir […]
[…] “trans genug”, du bist immer trans genug. Vielleicht hilft dir auch unser Artikel zum queeren Imposter-Syndrom weiter?Lieben […]
[…] mit diesem Label fühlst. Diese Fragen kennen aber viele Personen, ich hab dir den Text zum “queer Imposter Syndrom” verlinkt, vielleicht findest du dich da wieder. Vielleicht wäre für dich auch ein […]
[…] ein anderes Label zu haben, als vielleicht jahrelang angenommen. Vielleicht hilft dir ja unser Blogpost zum Queeren Imposter-Syndrom weiter? Alles […]
[…] dass du das bist, aber es noch nicht ganz annehmen konntest. Vielleicht hilft dir ja auch unser Blogpost zum Queer Imposter Syndrom weiter?Liebe […]
[…] Ich empfehle dir auch mal unseren Beitrag zum Queeren Imposter-Syndrom. […]
[…] in deiner Frage auch einige Zweifel heraus – vielleicht kannst du dir mal unseren Beitrag zum Queeren Imposter Syndrom anschauen – das könnte dir vielleicht ein bisschen […]
[…] würde dir außerdem mal empfehlen, in unseren Beitrag zum Queeren Imposter-Syndrom zu […]
[…] vielleicht mal in unseren Text zum Queeren Imposter-Syndrom, ich glaube, der könnte dir gut […]
[…] übers “dazugehören”. Mehr “bin ich das wirklich?”. Da haben wir einen längeren Beitrag […]
[…] doch mal einen Blick in unseren Artikel zum queeren Imposter-Syndrom und in unsere Label-Broschüre. Ich glaube, das könnte dir […]
[…] Schau doch vielleicht mal in unseren Post zum queeren Imposter-Syndrom! […]
[…] Out Prozess völlig normal sind und du damit nicht alleine bist. Schau dir dazu vielleicht auch mal das hier […]
[…] lockeren Stammtisch-Gruppe oder in einer politischen Organisation) oder dir mal unseren Artikel zum queeren Imposter-Syndrom […]
[…] weniger werden oder ganz verschwinden. Vielleicht hilft dir ja auch unser Blogpost zum “Queer Imposter Syndrom” etwas weiter?Liebe […]
[…] dir helfen kann ist vielleicht unsere Broschüre zum Thema Label, unser Blogbeitrag zum queeren Imposter-Syndrom und unser […]
[…] mit deiner Angst zu helfen, kannst du z.B. mal in unseren Text zum queeren Imposter Syndrom und in unsere Label-Broschüre schauen oder andere queere Jugendliche kennenlernen, z.B. in unserem […]
[…] kann verstehen, dass diese Angst dich umtreibt. Schau doch vielleicht mal in unseren Post zum Queeren Imposter Syndrom und in unsere Broschüre zu Labeln, da könnten für dich einige Antworten drin […]
[…] Jedenfalls: Egal wie viel Erfahrung mit Sex und Beziehungen du hast kannst du wissen, ob du hetero bist oder nicht. Und hetero Frauen denken selten darüber nach, dass sie vielleicht lieber mit Frauen Sex haben wollen oder in einer Beziehung sein wollen… Schau dir doch zu diesen Fragen mal unseren Post zum queeren Imposter Syndrom an. […]
[…] Leider ist es ganz normal für junge queere Menschen, sich nicht sicher zu sein oder sich zu fragen, ob eins sich das nur einbildet. Die kurze Antwort darauf ist: Normalerweise bildet eine Person sich so etwas nicht einfach ein. Es gibt schon einen Grund, wieso du dich mit diesen Fragen beschäftigst. Für die lange Antwort kannst du mal einen Blick in unsere Labelbroschüre und unseren Blogpost zum Queeren Imposter Syndrom werfen. […]
[…] hilft dir ja auch unser Blogpost zum Queeren Imposter-Syndrom […]
[…] Menschen sehr verbreitet – damit bist du also nicht alleine. Schau vielleicht mal in unseren Post zum queeren Imposter Syndrom – vielleicht hilft dir […]
[…] leiden sehr viele trans Personen unter dem sogenannten “queer Imposter Syndrome“, also der Angst, nicht queer genug zu sein. Das führt zu Selbstzweifeln und dem Gefühl, […]
[…] hilft dir ja auch unser Blogpost zum Queeren Imposter Syndrom […]
[…] schau mal hier in diesen Artikel, vielleicht hilft dir […]
[…] wirkst. Insofern bist du “richtig queer”. schau doch dazu auch mal in unseren Artikel zum queeren Imposter-Syndrom. Und ich verspeche dir, du wirst einen Freund finden, der dich als nicht-binär sieht, akzeptiert, […]
[…] unsere Antwort dir weitergeholfen hat! Zu deiner Angst dir alles nur einzubilden: Wir haben einen Blogpost zum quereren Imposter Syndrom, vielleicht hilft dir der […]
[…] du es dir einbildest, gleichzeitig leiden sehr viele trans Personen unter dem sogenannten “queer imposter syndrome“, also der Angst, nicht trans/queer genug zu […]
[…] schau doch mal in unseren Artikel zum queeren Imposter-Syndrom und vielleicht auf Menschen wie die Drag Queen Gottmik und andere Vorbilder?Alles […]
[…] Angst, sich in etwas hineinzusteigern haben viele queere Menschen. Wir haben dazu auch mal einen Blogpost gemacht. Vielleicht kann der dir […]
[…] Angst kommt einigermaßen häufig vor, du bist damit also nicht allein. Wichtig ist: selbst wenn du nach einiger Zeit merkst, du hast dich geirrt, ist das absolut valide. […]
[…] Nur weil du im Internet ein Wort für das gefunden hast, was du bist, heißt das noch lange nicht, dass du das nicht wirklich bist. Besonders wenn es dich schmerzt nicht so gesehn zu werden, wie du dich fühlst ist das ein sehr starkes Zeichen dafür, dass du wirklich genderfluid bist Schau vielleicht auch mal in unseren Post zum queeren Imposter Syndrom dazu! […]
[…] ob das eine Phase ist, erstmal hinten anstellen (ließ dazu vielleicht mal unseren Beitrag zum queeren Imposter-Syndrom und unsere Label-Broschüre) und schauen, was jetzt gerade für dich wahr ist und was jetzt gerade […]
[…] queere Menschen. Du bist damit also nicht alleine. Wir haben darüber mal einen ausführlichen Blog-Artikel geschrieben, vielleicht hilft der dir […]
[…] queere Menschen, gerade in ihrer Coming Out-Phase. Vielleicht hilft es dir, unseren Artikel zum queeren Imposter Syndrom zu lesen. Außerdem kann dir vielleicht unsere Labelbroschüre […]
[…] dass diese Gedanken und Gefühle vor einem Coming Out ganz normal sind – wir nennen das Queeres Imposter Syndrom. Die trans Männer, die du kennst, hatten sicher auch ähnliche Gedanken. Vielleicht kannst du […]
[…] der Angst, dich in irgendetwas reinzusteigern, haben wir mal einen Blogpost gemacht, den ich dir empfehlen […]
[…] Mir scheint es so, als wäre diese Kummerkastenfrage ein guter Anfang für dich, um dich mit deiner sexuellen Orientierung auseinanderzusetzen. Das kann manchmal ein langer Prozess sein (aber er lohnt sich auch!). Ich kann dir natürlich nicht sagen, welche sexuelle Orientierung du hast, aber ich kann dir sagen, dass es sich lohnt, diesen Fragen Zeit und Raum zu geben. Um daran weiterzudenken könntest du z.B. mal in unsere Label-Broschüre und in den Blogpost zum queeren Imposter-Syndrom reinschauen. […]
[…] vielleicht mal in unseren Artikel zum queeren Imposter-Syndrom, der beschäftigt sich auch mit der Angst, sich die eigene Queerness […]
[…] mit und legen oft die Messlatte viel, viel höher, als bei anderen. Da schwingt auch schnell das queere Imposter-Syndrom […]
[…] Unsicherheit kenne ich, wir haben unter “Queer Imposter Syndrom” etwas dazu […]
[…] mit anderen queeren Jugenlichen auszutauschen Vielleicht hilft dir ja auch unser Blogpost zum “Queeren Imposter-Syndrom” weiter?Alles […]
[…] haben dazu auch mal einen ausführlichen Blogpost gemacht, wir nennen solche Gedanken nämlich Queeres […]
[…] zur community zu gehören und ‘eigentlich’ doch hetero zu sein, haben wir mal einen Blogpost gemacht. Schau doch mal […]
[…] also der Angst, nicht queer genug oder gar nicht wirklich queer zu sein, haben wir mal diesen Blogpost veröffentlicht, der dir vielleicht weiterhelfen könnte. Außerdem kannst du gerne bei uns im […]
[…] zu haben, auch wenn mensch sich eigentlich sicher ist. Vielleicht hilft dir ja unser Blogpost zum “Queeren Imposter-Syndrom” weiter? Falls du das Bedürfnis hast, dich mit mehr queeren Jugendlichen auszutauschen, komm auch […]
[…] wollen” oder ähnliches, erleben leider viele queere Menschen. Vielleicht hilft dir ja unser Blogpost zum “Queeren Imposter-Syndrom” weiter?Sehr gerne kannst du auch zu uns in den Regenbogenchat kommen und dich dort mit anderen […]
[…] “Sich unnötigerweise unsicher über seine queere Identität sein” haben wir mal diesen Blogpost veröffentlicht, vielleicht hilft dir der weiter? Ansonsten kann ich dir um sicherer mit deinem […]
[…] Grübelst du, ob du queer genug bist (was nicht selten ist), so empfehle ich dir unseren Artikel über das queeren Imposter-Syndrom. […]
[…] du schon unseren Blogpost zum Queeren Imposter-Syndrom? Vielleicht findest du darin nützliche Tipps. Außerdem kann es […]
[…] dich nicht dafür zu schämen, dich zu entdecken und auszuprobieren!Vielleicht hilft dir ja unser Blogpost zum “Queeren Imposter Syndrom”, der Angst, nicht “wirklich” oder nicht […]
[…] hilft dir auch unser Blogpost zum “Queeren Imposter Syndrom” weiter? Alles […]
[…] Queeres Imposter-Syndrom – Bin ich queer genug? […]